Unsere Planeten
Bilder in aufsteigender Reihenfolge von Merkur bis Neptun (ohne Erde), je Planet beginnend mit dem jüngsten Bild. Durch Klicken auf das Bild wird eine vergrößerte Ansicht gezeigt
Planet Merkur
Merkur-Transit
am 11.11.2019
Aufnahmezeiten: siehe Bild
Canon 1000Da, ISO 100,
203/812 mm Schmidt-Newton (mit Brennweitenverlängerung auf ca. 1850 mm)
Wegen aufziehender Wolken nur der Beginn des Transits nachweisbar.
Merkur-Transit
am 09.05.2016
Aufnahmezeiten: siehe Bild
Canon 1000Da, ISO 100,
(wegen Dunst oder Wolken unterschiedliche Belichtungszeiten)
Der Vorbeizug von Merkur vor der Sonnenscheibe fand (für meinen Standort) von 13:12:12 (1. Kontakt) bis 20:40:32 Uhr MESZ (letzter Kontakt) statt.
Sonne war 32 BogMin. groß, Merkur nur 12 BogSek. Die Sonnenflecken oben: Nr. 2542, darunter (schwach) Nr. 2543.
Merkur
22.03.2011 ab 19:33 MEZ
7 Bilder je 1 Min. Abstand
Canon 300D 55 mm
Blende 5,6 ISO 100
Merkur
am 28. und 30.03.2004
(Details siehe Bild)
WebCam+2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812mm
Planet Venus
Venus-Bedeckung
durch den Mond
19.09.2025 gegen 14 Uhr MESZ
(Details siehe Bild)
ASI178 MC (je 6ms/Gain 10)
(Einzelbilder aus ser-Dateien)
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus
27.02.2025 19:30 MEZ
Phase 15,8% / 48,0" groß
ASI 178MC mit 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus
29.12.2024 17:38 MEZ
Phase 56,5% / 21,7" groß
ASI 178MC mit 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus-Bedeckung
durch Mond (Eintritt)
09.11.2023 gegen 11 Uhr MEZ
(Details siehe Bild)
ASI178 MC (je 2ms/Gain 55)
(Einzelbilder aus ser-Dateien)
Schmidt-Newton 203/812 mm
Siehe auch Link zu meiner
Animation: hier
Venus am Taghimmel
26.07.2015 11:41 MESZ
Canon 1000Da mit 2xBarlow
1/800s ISO 200
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus
16.03.2009 18:36 MEZ
Phase 5,3% / 56,0" groß
WebCam+Okularprojektion
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus-Phasen
02.12.2008. bis 21.03.2009
(Details siehe Bild)
WebCam mit/ohne 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venusbedeckung durch
den Mond
18.06.2007 ab 17:43 MESZ
(Austritt, Bildabstände 1 Min.)
Canon 300D + 2xKonverter
Schmidt-Newton 203/812 mm
Venus-Phasen
vom 22.01. bis 08.06.2004
(Details siehe Bild)
WebCam mit/ohne 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Am 08.06.2004:
Venus-Transit vor der Sonne
Venustransit 2004 (siehe unten)
08.06.2004
Beginn: 07:20 MESZ
Mittig: 10:23 MESZ
Ende: 13:24 MESZ
Schmidt-Newton 203/812 mm
Ganze Sonne (unten linke Bilder):
WebCam + 6mm(Objekt)+20mm(Okular)
Details (unten rechte Bilder):
Nur WebCam
Planet Mars
Mars (ZM 275°)
20.01.2025 um 00:34 MEZ
ASI 178MC mit 2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 6m Brennweite).
Entfernung 96,94 Mio. km; Phase 99,9%; 14,44" groß
Mars (ZM 51°)
12.12.2022 um 20:06 MEZ
ASI 178 MC mit Verläng.-Hülsen+2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 9m Brennweite).
Entfernung 83,5 Mio. km; Phase 99,9%; 17" groß
Rechts: beschriftetes Bild
Mars (ZM 78°)
19.10.2020 um 23:12 MESZ
ASI 120MC mit Verläng.-Hülsen+2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 9m Brennweite).
Entfernung 64,3 Mio. km; Phase 99,8%; 21,8" groß
Rechts: beschriftetes Bild
Siehe auch meine Mars-Animation
Mars (ZM 118°)
13.10.2020 um 22:18 MESZ
ASI 120MC mit Verläng.-Hülsen+2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 9m Brennweite).
Entfernung 62,68 Mio. km; Phase 100%; 22,35" groß
Rechts: beschriftetes Bild
Siehe auch meine Mars-Animation
Mars (ZM 270°)
01.10.2020 um 00:52 MESZ
ASI 120MC mit Verläng-Hülsen.+ 2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 9m Brennweite).
Entfernung 62,43 Mio. km; Phase 98,9%; 22,44" groß
Rechts: beschriftetes Bild
Siehe auch meine Mars-Animation
Mars
22.04.2014 23:03 MESZ
23.04.2014 00:03 MESZ
WebCam farb.+ Okularprojekt.
SC 11 280/2800 mm
Mars
11.04.2014 ca. 22:40 MESZ
WebCam sw mit 2xBarlow
WebCam farb.+ Okularprojekt.
SC11 280/2800 mm
Mars
01.03.2012 01:12 MEZ
WebCam farb.+ 2xBarlow
SC11 280/2800 mm
Mars
22.02.2012 00:30 MEZ
WebCam farb.+ 2xBarlow
SC 11 280/2800 mm
Mars nahe Mond
24.12.2007 05:04 MEZ
Mindestabstand ca. 1 BogMin.
Mond: 33' groß/Phase 99,8%
Mars:15,8" groß/Phase 100 %
WebCam farb.+ 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Mars nahe Mond
24.12.2007
04:52 bis 05:12 MEZ
(Zeitabstände 2 Min.)
WebCam farb.+ 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Mars mit Mond Deimos
19.11.2005
21:40 MEZ 1/50s belichtet
21:54 MEZ 25s belichtet
WebCam farb.+ 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Mars (Drehung in 3 1/4 Stdn)
mit "Großer Syrte"
20./21.10.2005
22:55 bis 02:10 MESZ
WebCam farb.+ 5xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Mars-Opposition 2005
Aufnahmen vom 05.09.2005 bis 19.01.2006
WebCam farbig (mit unterschiedl.
Brennweitenverlängerungen)
Schmidt-Newton 203/812 mm
(maßstabsgerechte Darstellung der Einzelaufnahmen)
Die Mars-Opposition war am 07.11.2005:
Entfernung: ca. 69 Mio. km
Helligkeit: - 2,33 mag
Größe am Himmel: 19,9 BogSek.
Planet Jupiter
Jupiter mit GRF
23.01.2025 um 20:26 MEZ
ASI 178MC mit 2xBarlow
SC11 280/2800 mm
(verlängert auf ca. 6 m Brennweite).
Entfernung: 663 Mio. km
Größe: 44,5 BogSek.
Helligkeit: -2,4 mag
Jupiter mit GRF + Io (links)
Ganymed (re) mit Schatten
09.03.2014 19:58 MEZ
WebCam sw mit 2xBarlow
WebCam farb.+ Okularprojekt.
SC11 280/2800 mm
Jupiter mit GRF
16.07.2008 00:04-01:06 MESZ
WebCam farb.
mit 2xKonverter+2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Jupiter mit Monde
(Beschreibung auf Bild)
07.05.2004 23:06 MESZ
WebCam farbig
Schmidt-Newton 203/812 mm
Siehe hierzu auch eine gif-Animation unter Animationen
Die 4 Galileischen Monde sind:
Name Größe Umlauf
(I) Io 3642 km 1,8 Tage
(II) Europa 3138 km 3,6 Tage
(III) Ganymed 5262 km 7,2 Tage
(IV) Kallisto 4800 km 16,7 Tage
Planet Saturn
Saturn-Bedeckung
durch Mond (Ein- und Austritt)
21.08.202 morgens
ca. 05:32 bis 06:32 MESZ
(Details siehe Bild)
ASI178 MC
Einzelbilder aus ser-Dateien
(Belichtungszeiten unterschiedlich)
Schmidt-Newton 203/812 mm
Mondphase 97,3 % abnehmend. Beim Austritt (14° ü. H. im Westen) war die Sonne (am Osthimmel) schon ü.H., Sonnenaufgang war um 06:19 MESZ.
Saturn
08.09.2020 um 21:01 MESZ
ASI 120MC mit Verläng.-Hülsen+2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 8m Brennweite).
(nur 20° ü. Horizont)
Entfernung 1,397 Mrd. km
Blick auf Nordkugel
Größe (ohne Ring): 17,8 BogSek.
Ringöffnung: -22,7 Grad
Phase: 99,8%
Helligkeit: 0,2 mag
Saturn
13.03.2007 22:15 MEZ
WebCam (farb)
mit 2xKonverter+2xBarlow
Newton 440/2000 mm
09.02.2008 00:30 MEZ
WebCam (farb)
mit 2xBarlow
Newton 440/2000 mm
16.03.2009 23:30 MEZ
WebCam (farb)
mit Okularprojektion
Schmidt-Newton 203/812 mm
Blick auf Südkugel
Größe (ohne Ring): 19,9 BogSek.
Ringöffnung: 14,9 Grad
Helligkeit: 0,0 mag
Größe (ohne Ring): 20,0 BogSek.
Ringöffnung: 7,8 Grad
Helligkeit: 0,0 mag
Größe (ohne Ring): 19,8 BogSek.
Ringöffnung: 2,9 Grad
Helligkeit: 0,1 mag
Saturn-Bedeckung
durch Mond (Austritt)
22.05.2007
von 22:32 bis 22:35 MESZ
(Ausschnitte aus 5 Bildern
mit 50s-Abstand)
WebCam (farb)
Schmidt-Newton 203/812 mm
Siehe auch die Animation auf der gesonderten Seite der Homepage.
Saturn
Ringöffnungen
27.03.2004
16.03.2005
20.11.2005
WebCam (farb) mit 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
(Details siehe Abbildung)
Planet Uranus
Uranus
04.10.2020 um 00:30 MESZ
ASI 120MC mit Verläng.-Hülsen+2xBarlow
SC11 280/2800 mm (verlängert auf ca. 9m Brennweite).
Entfernung 2,827 Mrd. km; 3,7" groß;
5,7 mag hell
.
Uranus
21. - 23.09.2006
(Details siehe Abbildung)
WebCam (farb)
Schmidt-Newton 203/812 mm
Uranus
23.09.2006
(Details siehe Abbildung)
WebCam (farb)
ohne und mit 2xBarlow
Schmidt-Newton 203/812 mm
Planet Neptun
.jpg)